Trockendock im Hafen von Lyttelton
Projektübersicht:
Projektname: Trockendock im Hafen von Lyttelton
Projektadresse: 43 Godley Quay, Lyttelton, Christchurch, Neuseeland
Anwendungsbereich: Beleuchtung im Außenbereich
Anzahl der Casambi-Knotenpunkte: 21
Beteiligte Schlüsselpersonen:
Auftraggeber: Lyttelton Hafengesellschaft
Elektroingenieur: Pederson Read
Beleuchtung Unternehmen: Energie Licht
Beleuchtung Hersteller: EWO
Elektroinstallateure: Aotea Electric / Connectics
Beleuchtungssteuerungen: Halterungen Technologie Neuseeland
Hintergrund des Projekts:
Das 1883 errichtete Lyttelton Harbour Dry Dock, das als Kulturerbe der Kategorie 1 eingestuft ist, ist das älteste von zwei permanenten Trockendocks in Neuseeland. In den über 140 Jahren seines Bestehens wurden verschiedene Modernisierungen vorgenommen, darunter auch Reparaturen nach den Canterbury-Erdbeben. Das Außenbeleuchtungssystem war jedoch veraltet und bestand aus veralteten Natriumdampf-, Halogenmetalldampf- und LED-Leuchten. Dies führte zu unterschiedlichen Farbtemperaturen, schlechter Blendungsbegrenzung, Streulicht und nach oben gerichtetem Licht.
Lichtdesign-Konzept:
Das umfassende Beleuchtungskonzept konzentrierte sich auf eine komplette Überholung, bei der alle vorhandenen Außenbeleuchtungen und Masten ausgetauscht wurden. Die Wahl der EWO R System GEN 3 R2 & R4 Flutlichtstrahler, die eine korrelierte Farbtemperatur von 3000K aufweisen, entsprach den wichtigsten technischen Überlegungen. Diese Auswahl zielte darauf ab, die atmosphärische Streuung zu minimieren, das Himmelsleuchten zu reduzieren, den dunklen Himmel zu schützen und die natürlichen zirkadianen Rhythmen zu unterstützen.
Casambi Control System Implementierung:
Holders Technology New Zealand implementierte ein Casambi Bluetooth Low Energy Mesh-Steuerungssystem für die gesamte Außenbeleuchtung. Das Casambi-Steuermodul wurde über eine NEMA-Steckdose an der Oberseite jedes Pols mit jeder Armatur verbunden. Die Casambi-Knoten wurden bewusst an der Spitze des Mastes platziert, um potenzielle Störungen durch Schiffe mit Stahlrumpf im Trockendock zu vermeiden.
Die drahtlose Steuerung wurde gewählt, weil sie einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen ist und im Vergleich zu einem fest verdrahteten Steuersystem weniger Verkabelung erfordert. Diese Entscheidung bot auch Flexibilität für künftige Änderungen. Jede Leuchte wurde individuell adressierbar und dimmbar, wobei ausgewählte Leuchten eine Links/Rechts-Steuerung ermöglichen, was eine vollständige Anpassung der Szenen und der Beleuchtung im Raum ermöglicht.
Ergebnisse und Nutzen:
Die Aufrüstung der Beleuchtung übertraf die Erwartungen und sorgte für eine einheitliche, konsistente und konzentrierte Lichtumgebung. Positive Rückmeldungen von Hafenbenutzern und der Gemeinde unterstrichen die erheblichen Auswirkungen auf Sicherheit und Ästhetik. Die kabellose Steuerung des Casambi-Systems lässt sich nahtlos in herkömmliche Schalter und Tablet-Steuerungen integrieren und bietet dem Benutzer eine bessere Zugänglichkeit und Flexibilität.
Nachhaltigkeit und Herausforderungen:
Es wurden umfangreiche Konsultationen durchgeführt, um die besonderen Anforderungen des Trockendocks zu verstehen und zu erfüllen. Dazu gehörten auch Gespräche mit Hafenbenutzern, Bauunternehmern sowie Gesundheits- und Sicherheitsexperten. Bei einer nächtlichen Untersuchung des Standorts wurden Lux-Messungen durchgeführt, wobei die Schwerindustrie, die Meeresumwelt, der Schutz der Meeres- und Vogelwelt und die Erhaltung des natürlichen dunklen Himmels in einer denkmalgeschützten Einrichtung der Kategorie 1 berücksichtigt wurden.
Das drahtlose Casambi-Steuerungssystem trug zur Nachhaltigkeit bei, da es den Verkabelungsaufwand reduzierte und künftige Änderungen problemlos zuließ.
Anerkennungen und Auszeichnungen:
Dieses Projekt wurde vom IES mit einem Anerkennungspreis und von der Royal Astronomical Society of New Zealand (RASNZ) mit einem Highly Commended Award ausgezeichnet. Letztere würdigte den Fokus des Projekts auf den Schutz der nächtlichen Umwelt und des dunklen Himmels und unterstrich damit sein Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beleuchtungspraktiken.
Künftiges Engagement:
Aufgrund des Erfolgs des Entwurfs und der Umsetzung beauftragte die Lyttelton Port Company Holders Technology New Zealand direkt mit den laufenden Projekten. Holders Technology New Zealand hat derzeit mehrere Projekte mit dem Kunden laufen, die die langfristige Wirkung der innovativen Beleuchtungslösung demonstrieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lyttelton Harbour Dry Dock Projekt nicht nur die Beleuchtungsinfrastruktur erneuert hat, sondern auch die Stärke von durchdachtem Design und fortschrittlichen Steuerungssystemen bei der Bewahrung des kulturellen Erbes, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Förderung nachhaltiger Praktiken demonstriert hat.